Gefördert werden Vorhaben, die sich durch einen bildungswissenschaftlich fundierten und in den Diskursen kultureller Bildung verankerten Forschungsansatz auszeichnen und auf der Grundlage einschlägiger Theoriebildung die spezifische Situation in ländlichen Räumen mittels quantitativer und/oder qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden empirisch untersuchen. Interdisziplinäre Forschungsansätze (insbesondere aus den Bildungs-, Kultur-, Kunst-, Raum- und Sozialwissenschaften sowie der Humangeographie) sind besonders willkommen. Ausdrücklich begrüßt werden auch Projekte, die im Sinne einer community of practice bzw. research lokale Akteure einbinden.
Antragsberechtigt sind staatliche und nicht staatliche Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Projektskizzen können bis zum 6. März 2019 eingereicht werden.
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung Online: Themenschwerpunkt „Land in Sicht?! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“
> Künste öffnen Welten: Förderung für kulturelle Bildungsprojekte auf dem Land
202 mal gelesen